Prärogative

Prärogative
Prä|ro|ga|ti|ve 〈[ -və] f. 19〉 oV Prärogativ
1. 〈früher〉 Vorrecht des Herrschers, z. B. Erlass von Gesetzen, Begnadigung
2. 〈Pol.〉 dem Staatsoberhaupt vorbehaltenes Recht, z. B. Auflösung des Parlaments
[<lat. praerogativa „Vorrang, Vorrecht“; zu rogare „verlangen“]

* * *

Prä|ro|ga|tiv, das; -s, -e, Prä|ro|ga|ti|ve, die; -, -n [lat. praerogativa = Vorrang, Vorrecht, Fem. von: praerogativus = vor anderen zuerst um seine Meinung gefragt, zu: praerogare = vorschlagen]: a) (veraltet) Vorrecht, Vorzug; b) (früher) Recht, das nur dem Herrscher vorbehalten war: von einer königlichen Prärogative, wie sie Wilhelm III. ... noch ausgeübt hatte, war nicht mehr die Rede (Fraenkel, Staat 118); Standeserhöhung ... zu verleihen gehört auch bei uns zu den Prärogativen des Landesherrn (Th. Mann, Hoheit 238).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prärogative — ist die aus dem Lateinischen (praerogatio, onis (femininum): das Vorrecht) stammende Bezeichnung für Vorzug oder Vorrecht im staatsrechtlichen Sinn. Prärogative in der Monarchie Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff die Vorrechte, die vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Prärogatīve — (Prärogativ, lat.), Vorzug, Vorrecht, namentlich die Vorrechte des Monarchen, insbes. jene, bezüglich deren der Volksvertretung ein Mitwirkungsrecht nicht zusteht. Im engern Sinne werden unter fürstlicher P. die Rechte verstanden, die dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prärogative — Prä|ro|ga|ti|ve 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Vorrecht des Herrschers, z. B. Auflösung des Parlaments, Erlass von Gesetzen, Begnadigung; oV [Etym.: <lat. praerogativa »Vorrang, Vorrecht«; zu rogare »verlangen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Prärogative — Prä|ro|ga|tiv, das; s, e <lateinisch>, Prä|ro|ga|ti|ve, die; , n (Vorrecht; früher nur dem Herrscher vorbehaltenes Recht) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prärogativ — Prärogative ist die aus dem Lateinischen (praerogatio, onis (femininum): das Vorrecht) stammende Bezeichnung für Vorzug oder Vorrecht im staatsrechtlichen Sinn. Prärogative in der Monarchie Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff die Vorrechte, die …   Deutsch Wikipedia

  • Prärogativ — Prä|ro|ga|tiv 〈n. 11〉 = Prärogative * * * Prärogativ   [lateinisch, zu praerogare »vorschlagen«] das, s/ e, Prärogative die, / n,    1) veraltet für: Vorrecht, Vorzug.    2) …   Universal-Lexikon

  • englische Revolutionen des 17. Jahrhunderts: Um Glaube und Recht —   Aus heutiger Sicht war das 17. Jahrhundert in Großbritannien ein Zeitalter der Revolutionen. Entgegen den Befürchtungen vieler Zeitgenossen gab es zwar keine Aufstände, als der Sohn von Maria Stuart, Jakob VI. von Schottland, Königin Elisabeth… …   Universal-Lexikon

  • Adel ohne Prädikat — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelige — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Adeliger — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”